Aktuelles

Islands of Minds | Examensausstel­lung des Fachbereichs Kunstpädagogik der TU Dresden

Die Vorstellung der einsamen Insel wurde bereits zahlreich sowohl in Hollywood-Filmen als auch in Gedankenexperimenten behandelt. Die Ausstellung „Island of Minds“ lädt dazu ein, über die eigene geistige Insel nachzudenken und Verbindungen zu anderen zu suchen.

Inmitten der Linien — Raum und Resonanz | Projektraum „Neue Galerie“

Die Künstlerinnen Doris Titze und Angela Lubič präsentieren ihre Arbeiten gemeinsam. Während Angela Lubič lineare Räume schafft, entstehen bei Doris Titze körpergroße, anthropomorphe Arbeiten. Beide Künstlerinnen haben einen hohen Abstraktionsgrad und arbeiten mit einfachen Formen.

Tomorrow will be better | Zentralwerk Dresden

Das Zentralwerk Dresden präsentiert eine Installation der italienischen Künstlerin Virginia Lorenzetti im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Tomorrow will be better“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des Ortes und der Rolle von Erinnerung als Motor künstlerischen Schaffens.

Rundgang 2025 | Jahres- und Diplomausstellungen der HfBK eröffnen im Juli​

Vom 18. bis zum 27. Juli 2025 findet der Rundgang 2025 der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden statt. An insgesamt fünf Standorten können Besuchende Ausstellungen, Performance-Kunst und Videovorführungen bestaunen. Zudem warten spannende Atelier- und Werkstattführungen sowie Artist-Talks.

Im Rahmen des Rundgang 2025 eröffnen auch Jahres- und Diplomausstellungen der Fakultät I (Bildende Kunst) und Fakultät II (Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild) der HfBK Dresden. Dies bildet den Höhepunkts des Semesters.

Robotron-Kantine | Finanzierung gesichert

Noch im Dezember 2024 stimmte der Stadtrat Dresden gegen die Vorlage zur Gesamtfinanzierung der Sanierung der Robotron-Kantine. Jetzt gibt es endlich gute Nachrichten: Nach langer Ungewissheit und jahrelangem Engagement konnte die Finanzierung der Sanierung mittels Fördermittel des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung in Höhe von 4 Millionen Euro sowie einer Privatspende der Familie Arnold in Höhe von 1,5 Millionen Euro gesichert werden.

Wolfgang Tillmans. Weltraum

Noch bis zum 6. Juli 2025 öffnet die Ausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ ihre Türen. Wolfgang Tillmans (*1968, Remscheid) reflektiert in seinen Fotografie-Installationen, temporären Skulpturen, Video-, Text- und Musikarbeiten sowie Künstlerbüchern unser Zusammenleben. Seine Arbeiten bieten zugängliche Perspektiven für ein angstfreies und offenes Miteinander und spiegeln sein empathisches Verständnis einer komplexen, sich ständig verändernden Welt wider.

OSTRALE Biennale 2025 | Kunstpat*in werden

Werden Sie Kunstpatin oder Kunstpate der OSTRALE Biennale 2025 und unterstützen Sie einzelne Künstler*innen und ihre Werke. Exklusiv können Sie bereits jetzt Künstler*innen und Werke betrachten, die Teil der OSTRALE Biennale 2025 sein werden. Den Link zur Preview finden Sie hier. In der Ausstellung werden die Kunstpat*innen bei den einzelnen geförderten Kunstwerken namentlich genannt. Ihre Spende wird für den Transport der Kunstwerke bzw. den technischen Aufbau der Präsentation verwendet. Wir haben dafür eine fixe Summe von 350 EUR als Spende angedacht. Zahlungsmöglichkeiten sind: Überweisung, PayPal oder Kreditkarte. Für Ihre Unterstützung erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung zur Vorlage beim Finanzamt. ZURÜCK ZUM ÜBERBLICK

Kulturhauptstadt | Chemnitz 2025

Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH präsentiert dauerhaft zeitgenössische Skulpturen und erzählt Geschichten aus Chemnitz und 38 Kommunen der Region Eröffnungswochenende 11. – 13.04.2025 Der PURPLE PATH ist ein Skulpturen-Museum in öffentlichen Räumen, das Verbindungen zwischen den Exponaten und der Geschichte der Region schafft. Präsentiert werden Werke von mehr als 60 regionalen, nationalen und internationalen Künstler*innen, wie z. B. Leiko Ikemura, Monika Sosnowska, Jeppe Hein, Michael Sailstorfer, Jana Gunstheimer, Via Lewandowsky, Olaf Holzapfel, Johann Belz, Gregor-Torsten Kozik, Michael Morgner, Rebecca Horn, Daniel Buren oder James Turrell. Der PURPLE PATH verbindet Chemnitz 38 Städten und Gemeinden in der Region. Er führt nach Mittweida und Schwarzenberg, Glauchau und Seiffen, Freiberg und Schneeberg, Zwickau und Oederan. Ausstellungsorte sind u. a. Bahnhöfe, Schlösser, Kirchen, Industriebrachen. Über QR-Codes sind Hintergründe zu den Arbeiten des Purple Path abrufbar. Die Farbe Lila steht für Inspiration, Kreativität, Magie und Transformation. Der PURPLE PATH lädt dazu ein, neue Wege zu gehen. Link zur Karte aller Werke und Orte ZURÜCK ZUM ÜBERBLICK

Moderne Zeiten | Avantgarde in den USA der 1920er

In den 1920er-Jahren entwickelte sich in den Vereinigten Staaten ein beispielloser wirtschaftlicher Wohlstand, der ein neues Verständnis von Modernität prägte. Im kriegsgebeutelten Europa stand das kulturelle Konzept “Amerika” für einen urbanen Lebensstil, niederschwellige Unterhaltung und Effiziente Arbeitssysteme. Umgekehrt blickte man in den USA mit großem Interesse auf die europäische Kunst und neue Strömungen wie Dadaismus, Futurismus und Konstruktivismus.  Dieser transatlantischen Wechselbeziehung zwischen europäischer Avantarde und amerikanischer Massenkultur widmet das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona eine umfassende Ausstellung. “Moderne Zeiten” beleuchtet die Faszination für den US-amerikanischen Lebensstil der 1920er-Jahre, etwa anhand von von Phänomenen wie Charlie Chaplin und Jazz, zeigt aber auch kritische Stimmen an kapitalistischen Produktionsformen, wie dem Fordismus.  Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA)11.04.2025 —10.08.2025Blockhaus ӏ Große Meißner Straße 19 ӏ 01097 Dresden ZURÜCK ZUM ÜBERBLICK

Michelangelo Imperfect | Nationalgalerie Kopenhagen

Die Ausstellung Michelangelo Imperfect zeigt die außergewöhnlich umfangreiche Sammlung von Gipsabdrücken, die im Besitz des SMK (Statens Museum for Kunst, Dänemark) ist. Ergänzt werden die historischen Gipskopien von Michelangelos Skulpturen durch neue Reproduktionen, die mit Hilfe von 3D-Druck speziell für die Ausstellung hergestellt wurden. , Originalzeichnungen und Wachs- und Tonmodelle. In Form von Kopien ist so der Großteil von Michelangelos Skulpturen in einer Ausstellung vereint. Nationalgalerie KopenhagenMarch – 31. August 2025 ZURÜCK ZUM ÜBERBLICK