ostralefreundin

Soft power | Städtische Galerie Dresden

Am 25. Oktober startet die Ausstellung “Soft power” der in Dresden geborenen Künstlerin Grit Richter (*1977). Ihre Bilder sind Konstruktionen, bei denen sie sich von ganz verschiedenen ästhetischen Elementen der Kunst inspirieren lässt, so z. B. von den glatten Oberflächen der Pop-Art und der semantischen Unbestimmtheit des Surrealismus. Wichtige Bildthemen sind Liebe und Intimität. Gefühle wie Zerbrechlichkeit, Erschöpfung und Verbundenheit scheinen von ihren Bildern aufgenommen und zurückgestrahlt zu werden – und dies ganz wörtlich, denn ein wie von innen kommendes phosphoreszierendes Leuchten ist eines der Charakteristika von Grit Richters Farbregie.

Grafikbiennale | Museum für Druckkunst Leipzig

Die diesjährige Grafikbiennale möchte auf die zunehmend aggressiv eskalierenden Prozesse im sozialen Miteinander vor dem Hintergrund des bedenklichen Umgangs mit der Natur aufmerksam machen. Professionelle Künstler*innen aus Sachsen wurden eingeladen, aktuelle Arbeiten einzureichen. Aus den 355 eingereichten Arbeiten wählte eine Jury 100 Werke aus, die nun in der Ausstellung präsentiert werden.

Membran | Museum der bildenden Künste Leipzig

Katharina Schreiter (*1984 in Dresden) nutzt die Architektur des Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) für fotografische Selbstinszenierungen. Im Fokus stehen die körperliche Erfahrung des Innenraums und seiner Materialien. Sie kombiniert Schwarzweißaufnahmen der Räume mit performativen Selbstporträts, die durch grellfarbige Requisiten hervorgehoben werden.

Yayoi Kusama | Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler wird im Herbst 2025 die erste umfassende Retrospektive der renommierten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz präsentieren. Die Ausstellung bietet Einblicke in ihr über sieben Jahrzehnte umfassendes künstlerisches Schaffen und die Vielfalt ihrer Medien, darunter Malerei, Skulptur, Installationen, Zeichnung, Collage, Happenings, Live-Performances, Mode und Literatur. Neben ikonischen Werken werden auch selten gezeigte ältere Arbeiten und neue Produktionen zu sehen sein, darunter eines ihrer berühmten Infinity Mirror Rooms. Charakteristisch für Kusamas Arbeiten sind repetitive Muster (insbesondere Polka Dots), organische Formen, leuchtende Farben und das Spiel mit Licht und Spiegeln.

Letzter Tag | Abschied von der diesjährigen OSTRALE Biennale

Nach vier Monaten endet die diesjährige OSTRALE Biennale heute. Zum 15. Mal fand die internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst statt. Auch dieses Jahr wurden wieder interessante, eindrucksvolle Kunstwerke, die zum Nachdenken anregen, ausgestellt. Zum Nachstöbern empfehlen wir einen Blick in den diesjährigen Katalog der OSTRALE.

Von der Kunst zu leben | Ergebnisse einer Studie

Die Prognos AG, die Stiftung Kunstfonds und der Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) führten ein Befragung zu der wirtschaftlichen und sozialen Situation von Künstler*innen in Deutschland durch. An der Studie „Von der Kunst zu leben“ nahmen 2.194 Personen teil.

Roger Melis | Leonhardi-Museum Dresden

Die Ausstellung „Roger Melis“ präsentiert über 130 Werke des gleichnamigen Fotografen (1940–2009) und bietet einen umfassenden Einblick in sein Porträt- und Reportagewerk. Im Fokus stehen seine berühmten Porträts von Schriftsteller*innen und Künstler*innen, die das Bild der ostdeutschen Kultur prägten.

Intelligens. Natural. Artificial. Collective | La Biennale di Venezia

Noch bis zum 23. November öffnet die Biennale von Venedig ihre Türen. Mit dem Motto „Intelligens. Natural. Artificial. Collective“ widmet sich die diesjährige Biennale von Venedig dem Thema Klimawandel. Kuratiert durch Carlo Ratti beschäftigen sich die ausgestellten Kunstwerke mit Nachhaltigkeit, Abfallreduzierung, Regeneration unserer natürlichen Systeme und Verantwortung der Architektur für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Natur.

Berlin Art Week | Auftakt der neuen Kunst-Saison in Berlin

Vom 10.–14. September 2025 feiert Berlin die Vielfalt der Gegenwartskunst mit einem fünftägigen Kunstfestival. Es warten Ausstellungen, Performances, Talks und Filmprogrammen in der ganzen Stadt. Die Berlin Art Week markiert den Auftakt der Kunstsaison für Berliner*innen und internationales Publikum.

Listen to the Echo | William Kentridge

An drei Ausstellungsorten in Dresden werden ab dem 6. September Arbeiten von William Kentridge präsentiert. Das sammlungsübergreifende Ausstellungsfestival findet anlässlich des 70. Geburtstags des Künstlers statt. Kentridges Schaffen ist stark vom südafrikanischen Apartheidregime geprägt und thematisiert universelle Fragen von Unterdrückung, Ausgrenzung, Aufbegehren und Selbstermächtigung.