Der Leipziger Grafiker und Maler Luke Carter war im Sommer 2024 Stipendiat des Kunstvereins Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. im Rahmen des Projekts Sachsen am Meer. Sein Thema war die Auseinandersetzung mit der Freikörperkultur an der Ostsee, ein für ihn als gebürtigen Engländer völlig neues Phänomen, dessen Hintergründe er erkunden wollte. Besonders interessierte ihn die Verbindung von Selbstbehauptung und Körperlichkeit sowie die Frage, welches Verhältnis er selbst dazu entwickeln würde.
Seit dem 25. Juni 2025 ist die Ausstellung „The Gazers“ von Ruben Müller (*1990 in Mönchengladbach) im Stadtarchiv Dresden geöffnet. Die Ausstellung zeigt Menschen und Tiere, die sich beobachten, handeln und verweilen. Die Figuren laden den Betrachter ein, mit ihnen zu blicken – hinaus in die Welt und zurück auf sich selbst.
In der Abschlussausstellung des Jahres der Galerie art + form können die traumhaften Landschaften und farbintensiven Bilder von Carsten Gille (*1959 in Berlin) entdeckt werden. Die Ausstellung mit leuchtenden Kompositionen, die in ihrer freien Formauffassung immer auch vage auf ein Gegenständliches verweisen, trägt den Titel „Frühstück im Freien“. Ein immer wieder auftauchendes Motiv bei Gille ist die Hütte, ein kleines Gartenhaus. Die Bilder laden zum Innehalten und Verweilen ein, öffnen sich dem Betrachter allmählich und beflügeln die Phantasie.
Vom 18. bis zum 27. Juli 2025 findet der Rundgang 2025 der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden statt. An insgesamt fünf Standorten können Besuchende Ausstellungen, Performance-Kunst und Videovorführungen bestaunen. Zudem warten spannende Atelier- und Werkstattführungen sowie Artist-Talks.
Im Rahmen des Rundgang 2025 eröffnen auch Jahres- und Diplomausstellungen der Fakultät I (Bildende Kunst) und Fakultät II (Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild) der HfBK Dresden. Dies bildet den Höhepunkts des Semesters.
Noch im Dezember 2024 stimmte der Stadtrat Dresden gegen die Vorlage zur Gesamtfinanzierung der Sanierung der Robotron-Kantine. Jetzt gibt es endlich gute Nachrichten: Nach langer Ungewissheit und jahrelangem Engagement konnte die Finanzierung der Sanierung mittels Fördermittel des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung in Höhe von 4 Millionen Euro sowie einer Privatspende der Familie Arnold in Höhe von 1,5 Millionen Euro gesichert werden.