ostralefreundin

Islands of Minds | Examensausstel­lung des Fachbereichs Kunstpädagogik der TU Dresden

Die Vorstellung der einsamen Insel wurde bereits zahlreich sowohl in Hollywood-Filmen als auch in Gedankenexperimenten behandelt. Die Ausstellung „Island of Minds“ lädt dazu ein, über die eigene geistige Insel nachzudenken und Verbindungen zu anderen zu suchen.

Inmitten der Linien — Raum und Resonanz | Projektraum „Neue Galerie“

Die Künstlerinnen Doris Titze und Angela Lubič präsentieren ihre Arbeiten gemeinsam. Während Angela Lubič lineare Räume schafft, entstehen bei Doris Titze körpergroße, anthropomorphe Arbeiten. Beide Künstlerinnen haben einen hohen Abstraktionsgrad und arbeiten mit einfachen Formen.

Tomorrow will be better | Zentralwerk Dresden

Das Zentralwerk Dresden präsentiert eine Installation der italienischen Künstlerin Virginia Lorenzetti im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Tomorrow will be better“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des Ortes und der Rolle von Erinnerung als Motor künstlerischen Schaffens.

Rundgang 2025 | Jahres- und Diplomausstellungen der HfBK eröffnen im Juli​

Vom 18. bis zum 27. Juli 2025 findet der Rundgang 2025 der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden statt. An insgesamt fünf Standorten können Besuchende Ausstellungen, Performance-Kunst und Videovorführungen bestaunen. Zudem warten spannende Atelier- und Werkstattführungen sowie Artist-Talks.

Im Rahmen des Rundgang 2025 eröffnen auch Jahres- und Diplomausstellungen der Fakultät I (Bildende Kunst) und Fakultät II (Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild) der HfBK Dresden. Dies bildet den Höhepunkts des Semesters.

Robotron-Kantine | Finanzierung gesichert

Noch im Dezember 2024 stimmte der Stadtrat Dresden gegen die Vorlage zur Gesamtfinanzierung der Sanierung der Robotron-Kantine. Jetzt gibt es endlich gute Nachrichten: Nach langer Ungewissheit und jahrelangem Engagement konnte die Finanzierung der Sanierung mittels Fördermittel des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung in Höhe von 4 Millionen Euro sowie einer Privatspende der Familie Arnold in Höhe von 1,5 Millionen Euro gesichert werden.

Wolfgang Tillmans. Weltraum

Noch bis zum 6. Juli 2025 öffnet die Ausstellung „Wolfgang Tillmans. Weltraum“ ihre Türen. Wolfgang Tillmans (*1968, Remscheid) reflektiert in seinen Fotografie-Installationen, temporären Skulpturen, Video-, Text- und Musikarbeiten sowie Künstlerbüchern unser Zusammenleben. Seine Arbeiten bieten zugängliche Perspektiven für ein angstfreies und offenes Miteinander und spiegeln sein empathisches Verständnis einer komplexen, sich ständig verändernden Welt wider.